Vor jedem Flug sollten folgende Dinge geprüft werden:

Versicherung vorhanden?

Haben Sie eine Haftpflichtvereischerung, die (kommerzielle) Drohnenflüge abdeckt?

Ist die Versicherung noch gültig?

Wetterbedingungen geprüft?

Prüfen Sie das Wetter für den geplanten Flugtag. Flüge bei Nebel, Regen oder Sturm müssen vermieden werden.

Ordnungsamt/Polizei und ggf. Luftfahrtbehörde informiert?

Denken Sie daran, vor jedem Flug das Ordnungsamt bzw. die Polizei zu informieren.

Sollte eine Aufstiegsgenehmigung notwendig sein, muss diese rechtzeitig bei der zuständigen Luftfahrtbehörde beantragt werden.​​

Mit dem Fluggebiet vertraut gemacht?

Haben Sie sich bereits mit dem Fluggebiet vertraut gemacht?

Sind mögliche Hindernisse und Probleme bereits bekannt?

Ist das Fliegen mit einer Drohne in diesem Gebiet grundsätzlich nicht verboten?

Drohnen Kennzeichen nötig/angebracht?

Brauchen Sie für Ihre Drohne ein Kennzeichen? Wenn ja, ist es ordnungsgemäß beschriftet und angebracht?

Grundstücksbesitzer informiert bzw. Genehmigung eingeholt?

Überfliegen Sie fremde Grundstücke? Wenn ja, eine schriftliche Genehmigung des Grundstücksbesitzer zum Überliegen und Filmen des Grundstücks einholen!

Technikcheck durchgeführt?

Akkus der Drohne geladen?

Remote-Controll geladen?

Ersatzakkus dabei?

Handyakkus geladen?

Gimbalschutz entfernt?

Zusätzliches Equipment dabei?

Drohnen Firmware aktuell?

Smartphone App aktuell?

Drohnen-Selbsttest ohne Fehler?

Durchführung des Fluges

Präzise 3D-Modelle mit Drohnen: Optimale Flugplanung für perfekte Ergebnisse

Die Erstellung hochwertiger 3D-Modelle aus Drohnenaufnahmen erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Ein entscheidender Faktor ist die präzise Flugplanung, um optimale Daten für die Photogrammetrie zu erfassen.

Grundlegende Flugbedingungen:

  • Wetterbedingungen:
    • Vermeiden Sie Aufnahmen bei starken Winden oder Regen.
    • Achten Sie auf eine gleichmäßige und ausreichende Beleuchtung des Objekts.
  • Aufnahmetechnik:
    • Führen Sie mindestens einen Orbitalflug (Point of Interest) durch.
    • Ergänzen Sie den Orbitalflug durch Nadiraufnahmen (Senkrechtaufnahmen).

 

Detaillierte Flugplanung:

  • Orbitalflug (Point of Interest):
    • Fluggeschwindigkeit: 0,5 m/s.
    • Aufnahmefrequenz: Alle 2 Sekunden ein Foto.
    • Kameraneigung: 30° bis 60° unterhalb des Horizonts, idealerweise 90° zur Dachneigung.
    • Flughöhe: 5 m bis 10 m über dem Dachfirst oder dem höchsten Punkt der Dachfläche.
    • Radius: 8 m bis 16 m.
    • Blickwinkel: Stellen Sie sicher, dass jeder Bereich des Daches aus mehreren Blickwinkeln erfasst wird.
  • Nadiraufnahmen (Senkrechtaufnahmen):
    • Überlappung: Mindestens 70% Überlappung der einzelnen Aufnahmen.
    • Flugmuster: Double-Grid-Flugmuster.
    • Zusätzliche Aufnahmen: bei vorhandenen Dachüberständen, werden zusätzliche Aufnahmen aus geringer Höhe(90° Kameraneigung) benötigt, um diese Bereiche zu erfassen. Bei Bedarf die Drohne in geringer Höhe tragen.

 

Überlappung der Fotos:

  • Optimale Überlappung: Mindestens 83%.
  • Berechnungen möglich: Ab ca. 65% Überlappung.

 

Wichtige Überlegungen:

  • Die korrekte Überlappung der Fotos ist entscheidend für die Qualität des 3D-Modells.
  • Zusätzliche Aufnahmen können erforderlich sein, um komplexe Dachstrukturen vollständig zu erfassen.

Nach dem Flug

Optimale Datenübertragung und sichere Verarbeitung Ihrer Drohnenaufnahmen

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

1. Überprüfung der Aufnahmen:

  • Stellen Sie sicher, dass alle aufgenommenen Bilder korrekt auf Ihrer SD-Karte gespeichert wurden.
  • Prüfen Sie, ob die Aufnahmen scharf und korrekt belichtet sind.

2. Datenübertragung:

  • Übermitteln Sie uns die Fotos per direkten Zugriff auf den Server.

3. Benachrichtigung und Bearbeitungsstatus:

  • Sie erhalten umgehend eine Bestätigung, sobald Ihre Fotos erfolgreich geladen wurden und die Verarbeitung begonnen hat.
  • Wir informieren Sie über den voraussichtlichen Fertigstellungstermin Ihres Projekts.

4. Projektabschluss und Datensicherheit:

  • Nach Fertigstellung erhalten Sie direkten Zugriff auf Ihr Projekt.
  • Die von Ihnen übermittelten Fotos werden in reduzierter Auflösung ausschließlich für die Dauer des Projekts auf unserem Server gespeichert.
  • Ihre Daten werden nach Abschluss des Projekts, spätestens jedoch nach 12 Monaten, sicher gelöscht (auf Wunsch auch früher).
  • Der Zugriff auf Ihr Projekt erfolgt über einen sicheren Link, den Sie bei Bedarf jederzeit erneut anfordern können.
  • Diesen Link können Sie bedenkenlos mit Kunden oder Projektbeteiligten teilen. Wir senden den Link ausschließlich an den Auftraggeber.

Optimierung

Optimale Drohnenbefliegung für präzise Dachaufmaße und 3D-Modelle

Für die Erstellung präziser Aufmaße und detailgetreuer 3D-Modelle ist die korrekte Datenerfassung entscheidend. Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihrer Drohnenbefliegung folgende Aspekte:

1. Bedarfsanalyse und Datenverwendung:

  • Definieren Sie vor dem Flug klar, welche Daten Sie benötigen und für welchen Zweck diese verwendet werden.
  • Für die meisten Dachaufmaße und Angebotskalkulationen reicht ein Schwebeflug gemäß "DIN SPEC 5452-5:2021-11" aus.
  • Diese Methode liefert zentimetergenaue Daten, die oft genauer sind als manuelle Messungen.
  • Die Drohnenaufnahmen können zusätzlich für Schadensdokumentationen verwendet werden.

2. Standardbefliegung für Einfamilienhäuser:

  • Ein Schwebeflug dauert in der Regel ca. 15 Minuten.
  • Aus diesen Daten kann unsere Software ein präzises Modell für Ihre Angebotskalkulation erstellen.

3. Ergänzende Kreisflüge für umfassende 3D-Modelle:

  • In bestimmten Fällen, z. B. bei komplexen Dachstrukturen mit Überständen, ist ein Kreisflug gemäß "DIN SPEC 5452-5:2021-11" erforderlich.
  • Planen Sie den Flug so, dass Fassaden und schwer zugängliche Bereiche zusätzlich erfasst werden.
  • Empfohlene Parameter für Kreisflüge:
  • Flughöhe: Ca. 8 m über dem höchsten Punkt des Gebäudes.
  • Radius: Ca. 12 m.
  • Überlappung: Achten Sie auf ausreichende Überlappung zwischen den Kreisflügen, um eine präzise Datenverarbeitung zu gewährleisten.

4. Nadirflüge für komplexe Gegebenheiten:

  • Bei Hindernissen wie Baumbewuchs oder Flugbeschränkungen empfiehlt sich ein Nadirflug (Senkrechtaufnahme).
  • Führen Sie mindestens zwei Flüge mit unterschiedlichen Kameraneigungswinkeln durch, um vollständige Daten zu erfassen.

Wichtige Hinweise:

  • Eine sorgfältige Flugplanung ist entscheidend für optimale Ergebnisse.
  • Achten Sie auf die Einhaltung der "DIN SPEC 5452-5:2021-11" für präzise und normkonforme Daten.

© Drohnenvermessung by RooferGaming®. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.